Felix Philipp Ingold

Niemals keine Nachtmusik

ISBN: 978-3-85415-557-7

Preis: 19,00

Enthält 10% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage

104 Seiten, brosch., mit CD, erschienen 2017


Niemals keine Nachtmusik“ enthält thematisch höchst unterschiedliche, informell, nach „innerer“ Notwendigkeit angelegte, teils in Prosa-Betrachtung mündende Gedichte Felix Philipp Ingolds aus den letzten zehn Jahren, dazu ein Hörstück für drei Stimmen. Konzentriert und nonchalant zugleich unternimmt der findige Form-Experimentator und Forscher von Wirkungen poetischer Sprache Sondierungsgänge ins System sprachlicher Zeichen und untersucht im kreativen Prozess Mechanismen der Produktion von Bedeutung und Sinn. Ingold durchstreift dabei einen ganzen Kosmos an Tradition von Kunst, Dichtung, Musik und Philosophie, umkreist Fremdes mit Anspielungen und amalgamiert solches mit Eigenem zu hochkomplexen poetischen Gebilden.
Eine solche Lyrik befördert eine Art umfassenden Verstehens: Im Gleiten über die Brüche zwischen Wörtern und Sätzen, im Driften entlang von Gleichklang und Mehrfachbedeutung, im Nachvollzug gedanklicher Zickzackbewegungen und Rösselsprünge werden kognitive, emotionale und körperliche Effekte zugleich stimuliert. Mit Ironie, akkuratem Humor und Wortwitz beutelt Ingold konfektionierte Lyrismen und gängige Weisen metaphorischen Denkens durcheinander und führt uns vor, wie sich poetisches Sprechen heute aus jedem Gedicht heraus neu zu entwerfen vermag.

 

Felix Philipp Ingold zu rezensieren, das ist, wie die Sprache zu rezensieren. Also unmöglich. Er lauscht ihr, er lauscht dem Sein und den Organen der Vernunft das ab, was er zu schreiben scheint: präzise, originell, … zum Lesen einladend, aber eben nicht rezensierbar.
Stattdessen also eine versuchsweise Lektüre – oder: Kontextualisierung? Vereinnahmung? Fortschrift? Dekonstruktion?
„Den Flügel überrascht der Flug”, so Ingold. Geht es da nicht vielleicht um dieses Paradoxon, daß es sich „bei der Bildung eines Organs […] um eine Interpretation” handelt, wie Nietzsche mutmaßt? Das Organ ist als Deutung Antizipation von Deutbarkeit, aber wie die Wette auf das, was man – so Blanchot – wie das Organ „zu seiner Aufnahme benötigen” würde, so auch eben dessen Überraschung durch die Aufnahme.
Immer finge so alles an:
„Ein Ah! ist der Anfang von allem und heisst
 soviel wie […] nichts.”
So springen sie, die „Götterfunken”, doch diese „Funken” würden „den Rest der Welt […] verdunkeln”, man hüte sich. Und in der Tat, optimierte man die Draufsicht auf das, was ist oder sei, bliebe das „das windige Vieleck unten” – „platt mit dunklen Flecken”, wie es bei Dillard heißt…
Man sehe, etwa: Logikwolken, rätselhaft beredte „skyscapes” (so Klaus Reichert):
„Wolkenränder […]. Was jeder sehn kann, 
kann keiner beweisen.”
Was Ingold zeigt, kann jeder – hernach – sehen.
Und zu leben mag wesentlich heißen, solche Bücher: dieses Buch zu lesen; und es zu verstehen … und mit diesem Gelesenen: alles..?

(Martin A. Hainz, „Fixpoety“, Juni 2017)


Felix Philipp Ingold

* 1942 in Basel (CH), Schweizer Schriftsteller, Publizist, Übersetzer und Herausgeber. Er ist emeritierter Ordinarius für Kultur- und Sozialgeschichte Russlands an der Universität St. Gallen (CH).

Ab 1961 studierte Felix Philipp Ingold Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie und Theologie der Ostkirche an der Universität Basel, 1968 zum Dr. Phil. promoviert.
Er war externer Mitarbeiter beim Schweizer Radio im Kulturstudio Basel und schrieb für die Baseler Nachrichten und die National-Zeitung.

Seit 1968 zahlreiche Auslandsaufenthalte als Reporter und Korrespondent, 1 1/2 Jahre war Ingold Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in Moskau, Presseattaché und Übersetzer.

Externer Kulturkorrespondent für zahlreiche Zeitungen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Seit 1971 war Ingold als ausserordentlicher Professor, ab 1978 bis zur Emeritierung 2005 als ordentlicher Professor für Kultur- und Sozialgeschichte Russlands an der Universität St. Gallen tätig und lehrte als Dozent an der ETH Zürich.

Felix Philipp Ingold lebt in Zürich.

Foto: ©Thomas Burla

Bisher erschienene Titel im Ritter Verlag:

Newsletter Anmeldung

Shopping cart0
There are no products in the cart!